Welchen Zweck hat diese Seite
Auf dieser Seite werden wir im Falle einer Großschadenslage Informationen zu Gefahrenstellen sowie Handlungs- und Verhaltenshinweise für die Bürger von Pulsnitz und Umgebung veröffentlichen. Dies kann bei heftigen Unwettern, größeren Einsätzen oder Katastrophen der Fall sein.
Was ist die Befehlsstelle Pulsnitz
Die ortsfeste Befehlsstelle Pulsnitz übernimmt die erfolgreiche Disponierung und Abarbeitung von Einsatzaufträgen, die im Falle einer Großschadenslage von der Integrierten Rettungsleitstelle (IRLS) im Zuständigkeitsbereich zugeteilt werden. Dies umfasst Einsätze bei Großschadenslagen wie Starkregen, Hochwasser, Stürmen oder größeren Waldbränden.
Welche Gebiete werden betreut
Derzeit betreut die OFL/BfSt. die Gemeinden Pulsnitz, Lichtenberg, Ohorn, Großnaundorf, Steina und Haselbachtal, wobei eine Erweiterung auf weitere Gemeinden vertraglich möglich ist.

So läuft es im Ernstfall ab
Sollte sich abzeichnen, dass es zu einer Großschadenslage kommen wird, werden die Mitglieder der ortsfesten Befehlsstelle Pulsnitz per Meldeempfänger alarmiert. Diese Mitglieder, welche sich aus freiwilligen Feuerwehrleuten aus dem Zuständigkeitsbereich zusammensetzen, finden sich daraufhin im Gerätehaus der Feuerwehr Pulsnitz ein und besetzen die OFL/BfSt.
Nach der Anmeldung bei der Rettungsleitstelle werden ab diesem Zeitpunkt alle Einsätze im Zuständigkeitsbereich an uns weitergeleitet. Wir übernehmen anschließend die weitere Disponierung und lassen gegebenenfalls weitere Kräfte nachalarmieren. Sinn und Zweck dieser Vorgehensweise ist die Entlastung der Rettungsleitstelle.